Erschließung der digitalen Welt

Der Samsung Innovation Campus in der Türkei ist ein Bildungsprogramm, das junge Studierende fördert und ihnen KI- und IoT-Fähigkeiten vermittelt, um sich von anderen Bewerber*innen abzuheben. Angesichts des steigenden Bedarfs an IKT-Spezialist*innen bietet das Programm den Student*innen in der Türkei eine einzigartige technische Ausbildung und praktische Erfahrungen.

Darüber hinaus vermittelt der Samsung Innovation Campus zukunftsweisende Methoden und Tools für die digitale Welt. Diese werden mit tatkräftiger Anleitung und Unterstützung durch professionelle Mentor*innen angeboten.

Am Ende des Programms konnten die Teilnehmer*innen nicht nur ihre Fähigkeiten erweitern, sondern auch ihre Leidenschaft für IT vertiefen.

Träume werden wahr

Murathan Saygılı – einer der Teilnehmer aus 2022 – erkannte, dass er eine Ausbildung benötigte, um seinen Traum, Data Scientist zu werden, zu verwirklichen. „Vor dem Samsung Innovation Campus hatte ich das Gefühl, dass ich im Technologie-Bereich den Anschluss verliere. Nach dem Programm war ich jedoch zuversichtlich und hatte ein tieferes Verständnis für maschinelles Lernen und KI. Ich habe endlich einen Job als Data Scientist bekommen, genau wie ich es mir immer gewünscht hatte!“

Murathan erinnert sich noch gut an seine Jobsuche nach Abschluss des Programms. Sein Selbstvertrauen bei den Vorstellungsgesprächen verdankte er vor allem seiner Zeit auf dem Samsung Innovation Campus. „Es ist wichtig, verschiedene IT-Fähigkeiten zu beherrschen, aber genauso wichtig ist es, effektiv präsentieren zu können“, sagt er. „Wenn mir Fragen nach technischen Aspekten gestellt wurden, konnte ich diese ohne Probleme beantworten. Der Samsung Innovation Campus hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Ergebnisse zu erzielen, sondern diese auch effektiv dem Publikum zu präsentieren.“

Ein multi-dimensionales Programm

90% der Studierenden, die den Samsung Innovation Campus in der Türkei absolvierten, konnten Jobs in entsprechenden Bereichen finden. Das liegt zum Teil an der vielseitige Ausbildung, die nicht nur technische, sondern auch soziale Kompetenzen umfasst.

Aslı, Senior Manager für Corporate Sustainability Management bei Samsung erklärte: „Der Samsung Innovation Campus vermittelt neben Erfahrungen durch die technische Ausbildung auch Social Skills, um die beruflichen Chancen der Student*innen und ihre Fähigkeit, Wissen in die Praxis umzusetzen, zu verbessern.“ Eine andere Teilnehmerin des Programms, Gözde Gözütok, stimmte dem zu: „Neben der technischen Ausbildung durch die Mentor*innen waren ihre Ratschläge zu Karriereentscheidungen eine große Hilfe bei der Gestaltung meiner Zukunft.“

Der Samsung Innovation Campus setzt sich dafür ein, die Zukunft für die nächste Generation zu gestalten. Das Programm wächst gemeinsam mit den Student*innen in der Türkei, unterstützt sie bei der Verwirklichung ihrer Ziele und befähigt sie, durch die Kraft der Technologie einen bedeutenden Einfluss zu nehmen.

Teile diese Geschichte, um die nächste Generation zu inspirieren, ihre Leidenschaft zu entfachen.

Ideen erwachen zum Leben

Samsung Solve for Tomorrow ist eine einmalige Gelegenheit für alle junge Menschen, ihre Leidenschaft und Ideen einzubringen und zu lernen, wie man diese in die Tat umsetzt.

Im Jahr 2023 wurden bei Solve for Tomorrow im Vereinigten Königreich mehr als 650 junge Innovator*innen aus dem ganzen Land eingeladen, ihre Ideen vorzustellen. Die aufstrebenden Student*innen sind bereit, die Herausforderungen der Zukunft mit Hilfe von Technologie zu meistern, um einen sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft und unseren Planeten zu leisten.

Unter den Projekten stachen zwei heraus, die die Aufmerksamkeit der Jury mit ihren innovativen, aber realistischen Ideen auf sich zogen. Diese zielten darauf ab, Wasserverschmutzung zu reduzieren und die Ernteerträge zu steigern. Lies weiter, um das Potenzial dieser ausgezeichneten Projekte zu entdecken.

Speiseölabfälle soll Wasser reinigen

Den ersten Platz in der Kategorie 16-18 Jahre sicherten sich Joseph, Ben und Liam – drei Jungs aus Bromley und Beckenham, nahe London und Epsom. Bei Solve for Tomorrow präsentierte das Trio ihre Erfindung – OLEO. Ein innovatives Gerät, das Speiseölabfälle von Fast-Food-Ketten und Restaurants nutzt, um schmutziges Wasser zu reinigen und Mikroplastik effektiv zu entfernen.

Begeistert von ihrem Sieg sagte Joseph: „Wir hoffen, dass wir unsere Idee in ein reales Produkt und Unternehmen verwandeln können. Die Zusammenarbeit mit unseren Mentor*innen und den anderen Teilnehmer*innen war eine großartige Erfahrung.“

„Technologie wird in Zukunft eine entscheidende Rolle im Leben eines jeden spielen“, fügte sein Teamkollege Liam hinzu. „Wenn wir uns die Evolution von Smartphones der letzten 20 Jahre ansehen wird deutlich, wie sich Technologie exponentiell entwickelt. Sie dringt immer weiter in neue Bereiche vor, die wir aktuell noch gar nicht erahnen können!“

Der große Sieg bei Solve for Tomorrow ist nur der Anfang auf ihrer Reise, wirkungsvolle technologische Innovationen zu schaffen.

Wiederverwertung von Elektroschrott für die Landwirtschaft

Kiara Taylor, eine 24-Jährige aus Berkshire, trat in der Kategorie 18-25 ins Rampenlicht. Ihre Innovation ReGrow gewann mit der Idee, Elektronikschrott für den Bau eines erschwinglichen Bewässerungssystems für ghanaische Bauern zu verwenden. Diese Technologie soll die Ernteerträge steigern und die landwirtschaftliche Produktivität erhöhen.

Nach dem großen Sieg möchte Kiara ihr Konzept in der zweiten Runde durch die Entwicklung von Prototypen und Tests unter realen Bedingungen verfeinern. „Ich möchte es in meinem Zielland Ghana umsetzen, welches sich sehr von Großbritannien unterscheidet. Das wird also interessant!“

Während sie darüber nachdenkt, wie sie ihr Projekt im Ausland realisieren kann, zeigt Kiara Dankbarkeit gegenüber dem Programm. Vermittelt wurde ihr ein praktisches Verständnis für Geschäftsentwicklung und kreatives Denken. „Als junge Person, der es an Branchenerfahrung mangelt, war es unglaublich hilfreich, die Mentor*innen und Branchenexpert*innen zu treffen“, sagte sie. „Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt.“

Teilen Sie diese Geschichte, um junge Geister zu inspirieren, Lösungen für die Gesellschaft zu schaffen.

Ausbildung von Führungskräften der nächsten Generation

Seit der Einführung des Samsung Innovation Campus im Königreich Saudi-Arabien, im Februar 2020, vermittelt das Programm wichtige Kenntnisse und Kernkompetenzen, um sich einen Job in der wettbewerbsorientierten, technologiegetriebenen Arbeitswelt zu sichern.

Samsung Innovation Campus wird an der Al Faisal University in Zusammenarbeit mit der Mohammed bin Salman Foundation veranstaltet und unterstützt Student*innen beim Aufbau von Erfahrungen in Schlüsseltechnologien wie KI und IoT. Das Programm hat bis 2023 dazu beigetragen, arbeitssuchende saudi-arabische Absolvent*innen mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.

Auf Nachfrage empfehlen die Studierenden das Programm einstimmig ihren Kommiliton*innen. Khaled, Abdullah und Moataz aus der Abschlussklasse 2023 erzählen ihre Geschichten.

Entwicklung bedeutender Karrieren

Khaled Mohammed Babtain, ein Teilnehmer des Programms für künstliche Intelligenz, erwarb Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Verarbeitung natürlicher Sprache, Bildverarbeitung und Vorhersagemodelle. Das Programm vermittelte ihm auch Soft Skills, zum Beispiel wie man technische Erkenntnisse mit einem Lieferanten oder Kunden bespricht.

„Meine Karriere entwickelte sich erheblich weiter, als ich begann, die erlernten Konzepte und Praktiken in meinem Arbeitsbereich anzuwenden. Ich konnte Einfluss nehmen, indem ich die richtige Lösung für jedes Problem gefunden habe", sagte Khaled. Er will sein Wissen weiterhin in der realen Welt anwenden. „Durch meine derzeitige Position im Datenmanagement und der KI-Analyse möchte ich dazu beitragen, Lösungen zu finden, um die Fälle von Versicherungsbetrug und illegale Erträgen zu verringern.“

Junge Talente aktivieren

Der Samsung Innovation Campus weckte in Abdullah Ayman Gharab die Leidenschaft, tiefer in die Welt der künstlichen Intelligenz einzutauchen. „Durch die Kurse habe ich gelernt, wie ich mit Python und moderner Technologie sowohl einen wissenschaftlichen als auch praktischen Nutzen erzielen kann,“ sagte Abdullah. „Mein nächster Schritt besteht darin, das Gelernte zum Wohle der Gesellschaft anzuwenden. Mithilfe von KI möchte ich den Ressourceneinsatz optimieren, um weltweite Nahrungsverfügbarkeit zu erreichen.“

Moataz Hamed Al-Subhi, ein weiterer Teilnehmer des KI-Programms, entschied sich für die Teilnahme, weil er den starken Wunsch verspürte, eine der Techniken der Vierten Industriellen Revolution zu erlernen. Moataz erzählte: „Durch das Programm habe ich viel gelernt, zum Beispiel wie man Data-Science-Tools versteht und nutzt, um KI-Algorithmen zu entwickeln und sie auf reale Probleme anzuwenden.“

Teilen Sie diese Geschichte der zukünftigen Führungskräfte, die ihren Träumen einen Schritt näher kommen.

Unser Anliegen

  • Zukünftige Generationen unterstützen
  • Ihr volles Potential zu nutzen,
  • um positive soziale
    Veränderungen zu bewirken
Wir setzen uns dafür ein, die Lebenswirklichkeit der Menschenweltweit mit innovativen Ideen zum Guten zu gestalten.Um unseren Beitrag zu einer besseren globalen Gesellschaft zu leisten,nutzen wir all unsere Ressourcen. Wir werden uns weiterhin dafür engagieren,neue Lösungen für die Bedürnisse der Menschenzu entwickeln und zu realisieren in einer Welt im ständigen Wandel.

Wir glauben an das Potenzial künftiger Generationen

Menschen und ihre Bedürfnisse sind unser Antrieb bei allem, was wir tun. Wir sind der Meinung, dass jeder Einzelne von dem Versprechen profitieren muss, dass Technologie unsere Welt zum Positiven verändern wird. In der nächsten Generation liegt das Potenzial, mit innovativen Ideen wertvolle Veränderungen zu bewirken.

Wir ermöglichen einzigartige Bildungschancen auf der ganzen Welt

Lernen ist eine individuelle Erfahrung. Wir setzen unsere internationale Präsenz und unsere Ressourcen dafür ein, hochwertige Bildungsprogramme zu ermöglichen. Die Projekte beruhen auf internationalen Standards und können auf hochgradig lokaler Ebene ihre Wirkung entfalten.

Wir setzen auf Kooperation und Wertschätzung

Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie wertvoll Kooperation und Wertschätzung sind. Und wir haben auch erlebt, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam an eine Idee glauben, die gesellschaftliche Probleme löst, Herausforderungen überwindet und damit zu nachhaltigen Veränderungen führt.

Aktuelles

Mehr erfahren