-
Verbesserung der Wasserqualität in ländlichen Haushalten
Brasilianische Schüler*innen entwickeln eine Lösung zur Aufbereitung von verschmutztem Wasser
-
Das Problem der Lebensmittelverschwendung mit Technologie und Insekten in Angriff nehmen
Schüler*innen entwickeln ein innovatives System zur Entsorgung von Lebensmittelabfällen
-
Die Chancen der digitalen Innovation nutzen
Die Lücke der digitalen Kompetenz zwischen Schüler*innen verringern
Verbesserung der Wasserqualität in ländlichen Haushalten

Samsung Solve for Tomorrow findet seit 2014 in Brasilien statt und wächst jedes Jahr weiter. Angeboten werden verschiedene Programme wie Webinare, Workshops und Mentor*innen-Programme an, um Schüler*innen dabei zu helfen, ihre Ziele durch verschiedene MINT-Initiativen und Projekte zu erreichen. "

In diesem Jahr ist eine außergewöhnliche Gruppe von drei Schüler*innen in Franca, São Paulo, unter die 10 Finalisten-Teams aufgestiegen. Die Teilnehmer*innen haben einen Prototyp entwickelt, um Pestizide und andere Rückstände aus landwirtschaftlich verseuchtem Wasser in der Region zu filtern. Begleiten Sie sie auf ihrer Reise.

Die Idee für den Prototyp entstand, als Henrique, Biologielehrer und Berater des Teams, das Interesse der Schüler*innen auf den zunehmenden Einsatz von Pestiziden in Kaffeeplantagen weckte. Da Pestizide das Ökosystem schädigen, das Wasser verschmutzen und eine Gefahr für Tiere darstellen, sahen die Schüler*innen hier ein massives Umweltproblem.
Das Team schlug vor, verunreinigtes Wasser mit Macaúba-Früchten zu filtern, die in der Region sehr verbreitet sind. Daher auch der Name 'Macafiltro'. „Normalerweise wird das Wasser ohne weitere Filterung direkt in die Tanks der ländlichen Haushalte geleitet. Mit diesem Projekt wollen wir das Wasser aufbereiten, bevor es die Häuser erreicht, indem wir einen Filter an den Versorgungsleitungen anbringen."

Für Henrique ist das Mentoring ein Weg, die Schüler*innen dazu zu bringen, Dinge aus einer anderen Perspektiven zu betrachten und zu bearbeiten. „Wir wissen, dass die Rolle der Mentor*innen darin besteht, den Weg zu zeigen. Aber das Projekt der Schüler*innen ist ihr eigenes und niemand wird es für sie machen. Die Teilnahme an solchen Programmen ist durchaus anstrengend, aber sie motiviert alle, auch uns Lehrer*innen.“
Anna Karina Pinto, Director of Corporate Marketing bei Samsung Brasilien, sagte: „Wir freuen uns zu sehen, wie Solve for Tomorrow zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beiträgt. Es ist inspirierend, wie das Wissen und die Kreativität dieser Schülerinnen und Schüler mehr Sicherheit für die lokale Bevölkerung bieten kann."
Teilen Sie diese Geschichte der zukünftigen Führungskräfte, die ihren Träumen einen Schritt näher kommen.
Das Problem der Lebensmittelverschwendung mit Technologie und Insekten in Angriff nehmen

Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. Besonders junge Menschen wollen aktiv gegen den Klimawandel vorgehen, mit dem Ziel, eine bessere Zukunft zu schaffen.

Solve for Tomorrow, das Bildungsprogramm von Samsung, hilft Schüler*innen dabei, MINT-Wissen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme einzusetzen und weckt dabei die Leidenschaft der jungen Generation. Werfen Sie einen Blick auf ein Paradebeispiel in den USA.

Schüler*innen der Princeton High School in New Jersey, USA, haben festgestellt, dass Lebensmittelabfälle einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen sind. „Lebensmittel werden in der Regel in den Müll geworfen und wenn sie auf Mülldeponien landen, zersetzen sie sich unterirdisch und setzen große Mengen an Methan frei,“ sagt George.
Einige Schüler*innen hatten die Idee, die Schwarze Soldatenfliege dagegen zu nutzen – ein Insekt, das alles frisst. Sie arbeiteten an mehreren technischen Entwürfen, die Technologien wie Bluetooth-fähige Sensoren nutzen, um deren Larven zu ernten. So wurde ein Bioremediationskreislauf geschaffen, der Lebensmittelabfälle an die Larven der Schwarzen Soldatenfliege verfüttert, die toten Insekten als Tierfutter verwendeten und das Öl zur Herstellung von Seife nutzten.

Das innovative Projekt zur Entsorgung von Lebensmittelabfällen gewann Solve for Tomorrow. Damit endet die Reise jedoch nicht. Die Schüler*innen feilten ein weiteres Jahr lang an ihren Ideen.
„Seit dem letzten Jahr haben wir einen leeren Hof der Schule in einen Garten verwandelt, um das Projekt weiterzuführen. Jetzt ist er voller Pflanzen und noch mehr sind geplant,“ sagt Debolina.
Teilen Sie diese Geschichte, um junge Geister zu inspirieren, Lösungen für die Gesellschaft zu schaffen.
Die Chancen der digitalen Innovation nutzen

Der digitale Wandel der Welt hat sich im Laufe der Zeit beschleunigt. Mit ihr vergrößert sich zeitgleich die digitale Kluft. Um etwas dagegen zu unternehmen, muss die Digitalisierung von Programmen begleitet werden, die die erforderlichen Fähigkeiten vermitteln. Nur so können die Chancen der neuen technologischen Trends genutzt werden.

Samsung Innovation Campus ist ein globales Bildungsprogramm, das Studierende mit zukunftsorientierten Fähigkeiten ausstattet. In Italien hat Samsung mit sechs Universitäten zusammengearbeitet, um den Samsung Innovation Campus einzurichten. Ziel des Programms ist es, Student*innen fortgeschrittene digitale Kompetenzen beizubringen und neue Technologietrends wie künstliche Intelligenz, Big Data, Cybersicherheit und das Internet der Dinge zu nutzen.

Der Samsung Innovation Campus besteht aus Kursen, die in bereits bestehende Universitätsmodule integriert werden, sowie aus traditionellen theoretischen Einheiten. Die Studierenden arbeiten unter anderem an Gruppenprojekten, um eine intensivere Lernerfahrung zu erleben und sich mit der realen Arbeitswelt vertraut zu machen.
Anastasia Buda, Corporate Citizenship & Internal Communication Manager von Samsung Electronics Italien, erklärte, dass digitale Innovation nicht nur eine Frage der Implementierung neuer Technologien ist, sondern auch der Ausbildung von jungen Menschen mit den erforderlichen Fähigkeiten. „Mit dem Samsung Innovation Campus wollen wir an der Seite von Universitäten und Dozent*innen einen Beitrag zur Verringerung des Fachkräftemangels leisten und Studierenden auf ihrem Ausbildungsweg durch den Erwerb neuer Skills unterstützen. So helfen wir ihnen, einen positiven Wandel hervorzurufen.“

Die Zusammenarbeit von Samsung mit den Universitäten stellt die Erfahrung und die Fähigkeiten der Samsung-Ingenieur*innen zur Verfügung, um die Professor*innen bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen zu unterstützen und gleichzeitig die Soft Skills wie Projektmanagement und Problemlösung der Teilnehmer*innen zu verbessern. Im Kurs werden die Studierenden zu Expert*innen, ausgestattet mit entsprechenden Fähigkeiten, ausgebildet. So können sie zukünftige Herausforderungen meistern.
Teile diese Geschichte, um die nächste Generation zu inspirieren, ihre Leidenschaft zu entfachen.